Monochord

Ein Monochord (grie­chisch μόνος monos ‚ein­zeln‘, χορδή chor­de, „Saite“oder Kanon (latei­nisch canon für „Maß­stab“) ist ein musik­in­stru­men­ten­ähn­li­ches Werk­zeug, das aus einem läng­li­chen Reso­nanz­kas­ten besteht, über den der Län­ge nach eine Sai­te gespannt ist. Die­se kann mit Hil­fe eines Stegs, der beweg­lich unter ihr ange­bracht ist, geteilt wer­den. Das Tei­lungs­ver­hält­nis kann auf einer Ska­la auf der Decke des Reso­nanz­kas­tens abge­le­sen wer­den. Im Zusam­men­klang mit einer iden­ti­schen, unge­teil­ten Sai­te erge­ben ein­fa­che Tei­lungs­ver­hält­nis­se Kon­so­nan­zen und kom­pli­zier­te Tei­lungs­ver­hält­nis­se Dis­so­nan­zen.

Mit dem Begriff Monochord wer­den auch Instru­men­te mit meh­re­ren Sai­ten bezeich­net, deren Sai­ten par­al­lel über einen recht­ecki­gen Reso­nanz­kör­per gespannt und auf den glei­chen Ton gestimmt sind. Durch beweg­li­che Ste­ge kön­nen die Sai­ten unter­teilt wer­den, wodurch auf dem­sel­ben Instru­ment ver­schie­de­ne Töne spiel­bar wer­den.…..wei­ter­le­sen auf Wiki­pe­dia

Das 128 Hertz Rea­li­ty Gene­ra­tor Life­style Monochord

Monochord

72 Hertz ist die Ton­hö­he der Sai­ten, was man auch als den Ton D 2 bezeich­nen kann.
Gebaut wur­de es von Ioan­nes Pere­gri­nus.
Es hat eine Sai­ten­län­ge von 120 cm.
Der Kor­pus ist 131 cm lang. Dazu kom­men noch die Stimm­wir­bel mit 3 cm. Die Gesamt­län­ge ist dann ca.134 cm. Die Brei­te beträgt ca.28 cm. Hoch ist das Monochord im Kor­pus 10 cm. 2 cm kom­men für den Steg dazu. Das sind ca.12 cm.
Es hat 21 Mes­sing-Sai­ten, die den unte­ren Ober­ton­be­reich noch ver­stär­ken.

Ein idea­les Medi­ta­ti­ons­in­stru­ment

Jeder kann es spie­len, kei­ne Vor­kennt­nis­se sind erfor­der­lich. Die Reso­nanz auf Kör­per-Geist-See­le ist enorm, es beru­higt und inspi­riert. Dazu ist es ein ech­ter Hin­gu­cker für das Wohn­zim­mer, Deko mit außer­ge­wöhn­li­chem prak­ti­schen Nut­zen.


Monochord Makro



Schlagwörter: