Ich habe es mir aufgeschrieben, ich habe ein Lesezeichen angelegt, ich habe es ausgedruckt, ich habe es vergessen. Weg! Wieder vorn vorne anfangen. So geht es immer mal. Nun sammle ich das hier.
Hier: das ist das WordPress Standardtheme Twenty Twenty Three.
Ach ja, der Provider: https://www.internetwerk.de/ für 128hz.de und 128hertz.com. Etwas spartanische Verwaltung, aber effektiv, kostengünstig und schnell. Der Support ist OK.
Dann habe ich einen Strato-Account für dieses und jenes, wo es nicht so auf Schnelligkeit ankommt. Aber Strato ist eine sichere Nummer, günstig, zuverlässige, praktische Verwaltung. Kleine Webs mit einem passenden Cache-Plugin sind hier angesagt und alles ist gut.
iPad: versteckte Dateien anzeigen
Versteckte Dateien kann man auf dem iPad nicht so einfach anzeigen wie im Windows-Dateiensystem. Man braucht dafür externe Hilfe. Das Tool iMazing 2 macht dem Versteckspiel ein Ende. Ich brauchte den Zugang zu versteckten Dateien im Rahmen der Verwaltung von Setting Files von zwei Instrumenten (iM1 und iWavestation).
Noch besser finde ich aber 3uTools, zumal die App zur Zeit noch kostenlos ist.
3uTools | The best all-in-one tool for iOS users
Windows 10: So rufen Sie das Emoji-Panel auf
Emojis gehören in Chats & Co. zum gängigen Kommunikationsmittel. Dank eines Emoji-Panels in Windows 10 können Sie Smileys und Symbole ganz leicht per Bordmittel in Chats oder auch andere Textfelder einfügen.
- Bringen Sie zunächst den Mauszeiger an die Stelle, an der Sie ein Emoji einfügen wollen. Dies können ein Chat-Fenster, eine Excel-Tabelle, ein Word-Dokument oder sonstige Textfelder sein.
- Drücken Sie die Tastenkombination [Windows] + [.], [Steuerung] + [ü] oder [Steuerung] + [-].
- Finden Sie nun das Emoji, das Sie verwenden wollen. Neben Smileys gibt es auch Währungszeichen, Aufzählungszeichen und Buchstaben, die auf der deutschsprachigen Tastatur nicht standardmäßig vorkommen.
- Sobald Sie das gewünschte Symbol oder Zeichen anklicken, erscheint es im Textfeld.
Integriertes Administratorkonto in Windows 10 aktivieren
Integriertes Administratorkonto in Windows 10 aktivieren
Unter Windows 10 kann jeder Benutzer zum Administrator gemacht werden, wenn aber dieser Benutzer versucht bestimmte systemrelevante Änderungen durchzuführen, dann wird er immer vom System gewarnt und aufgefordert das Administrator-Passwort einzugeben.
Wenn man sich aber über das integrierte Administratorkonto anmeldet, dann hat man überall unbeschränkten Zugriff ohne Warnungen. Aus diesem Grund wird die Aktivierung nur für besondere Situationen und nur für erfahren Benutzer empfohlen.
Klicke mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo
Klicke dann auf Eingabeaufforderung (Administrator).
Wenn du das integrierte Admin-Konto ohne Passwort einrichten möchtest, dann gib diesen Befehl ein:
net user administrator /active:yes
Wenn du das integrierte Admin-Konto mit einem Passwort einrichten möchtest, so gib diesen Befehl ein:
net user administrator meinpasswort /active:yes
Wenn du das Administrator-Konto wieder deaktivieren möchtest, so führst du diesen Befehl aus:
net user administrator /active:no
Methode 2: Lokale Benutzer und Gruppen
Info: Diese Methode funktioniert nur bei Windows 10 Pro oder Windows 10 Enterprise
Drücke folgende zwei Tasten auf deiner Tastatur
Windows-Taste + R
Gib nun den Befehl lusrmgr.msc ein
Klicke auf linken Seite auf Benutzer
Doppelklicke auf Administrator
Im Tab Allgemein kannst du das Konto aktivieren oder deaktivieren
Passwort in den Gruppenrichtlinien deaktivieren
Passwort in den Gruppenrichtlinien deaktivieren
Wer eine Windows 10 Pro installiert hat, kann hier die Einstellungen für den Standbymodus und auch den Ruhezustand vornehmen. Somit wird nach verlassen des Ruhezustandes oder Standby kein Passwort mehr nötig sein.
Kennwort anfordern, wenn ein Computer reaktiviert wird (Netzbetrieb)
Kennwort anfordern, wenn ein Computer reaktiviert wird (Akkubetrieb) für Laptops und Tablets
Und so geht es:
Kein-passwort-nach-standby-ruhezustand-windows-10.jpg
Windows-Taste + R drücken gpedit.msc eingeben und starten
Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Energieverwaltung -> Standbymoduseinstellungen
So setzen Sie OneDrive zurück
So setzen Sie OneDrive zurück:
Öffnen Sie ein Dialogfeld “Ausführen”, indem Sie WINDOWS-TASTE und R drücken.
Geben Sie %localappdata%\Microsoft\OneDrive\onedrive.exe /reset ein, und klicken Sie auf OK. Möglicherweise wird ein Befehlsfenster kurz eingeblendet.
Starten Sie OneDrive manuell, indem Sie zu Start wechseln, im Suchfeld OneDrive eingeben und dann auf die OneDrive-Desktop-App klicken.
Netzwerk einstellen
Netzwerk einstellen
Systemsteuerung -> Netzwerk und Freigabeeinstellungen
- Linke Spalte “Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern”
- Unterste Kategorie “Alle Netze”
- “Kennwortgestütztes Freigeben ausschalten”
- Ordner der freigeben werden soll — >Rechte Maustaste -> Eigenschaften
- Reiter “Freigabe” -> Erweiterte Freigabe
- “Diesen Ordner freigeben” aktivieren
- Weiter unten auf “Berechtigungen”
- “Hinzufügen” -> Objekname “Jeder”, dann auf OK
- Berechtigung unten im Fenster setzen, ggf auf Vollzugriff
- Wieder zurück auf die Ordnereigenschaften
- Reiter “Sicherheit” -> “Bearbeiten”
- “Hinzufügen” -> Objektname “Jeder”, dann auf OK
- Berechtigung unten im Fenster setzen, ggf auf Vollzugriff
WordPress Mediathek Papierkorb
Lade mit einem FTP-Programm aus deinen WordPress-Dateien die Datei wp-config.php
herunter, erstelle zur Sicherung eine Kopie (wp-config.php.sicherung
), bearbeite die wp-config.php
mit einem geeigneten Code-Editor (z.B. VS Code, kostenlos für alle Betriebssysteme erhältlich) - Ich benutze den Windows-Editor -
und füge oberhalb von /* That's all, stop editing! Happy blogging. */
folgende Zeile ein:
define('MEDIA_TRASH', true);
Speichere die Datei und lade sie wieder auf deinen Webserver hoch.
Du musst die Mediathek im Browser neu laden, ggf. den Browser-Cache leeren. Statt „Endgültig löschen“ wird dann bei den Mehrfachaktionen „In den Papierkorb verschieben“ [1] und unter den Bildern der Link „Papierkorb“ [2] angezeigt.
https://de.wordpress.org/support/topic/mediathek-papierkorb/#post-101634
Musikstudio: Stimmen aufnehmen
Stimmen aufnehmen
Die Sprachverständlichkeit liegt bei 3–5000 Herz je nach Stimme.
Besonders gut eignen sich für die Aufnahme von Stimmen Mikrofone, die genau in den angesprochenen Frequenzbereichen besonders neutral arbeiten. Kondensatormikrofone sind hier zu bevorzugen.
Die Größe des Mikrofons hat in der Regel keinen Einfluss auf die Qualität, auch wenn einem das manche Hersteller suggerieren wollen.
Das Mikrofon sollte nicht zu nah und nicht zu weit vom Sprechenden entfernt sein. Etwa 25 cm Mindest- und ca. 35 cm Höchstabstand sind hier Richtwerte.
Pegelschwankungen
Ein Kompressor hat die Aufgabe, den Dynamikumfang des Audiomaterials zu reduzieren. Besonders laute Stellen werden leiser, besonders leise Stellen, lauter gemacht. Je nachdem, wie sensibel man hier mit den Einstellungen umgeht, kann ein Kompressor nützlich sein ohne das Audiomaterial zu verunstalten.
Der Grad der Kompression wird als Faktor angegeben (Ratio). Der Faktor 1:1 bedeutet, dass überhaupt nichts verändert wird, bei einer Einstellung von 4:1 werden die lauten Stellen auf ein Viertel reduziert. (Darüber hinaus stellt man auch die Ansprechzeit (Attack) relativ kurz und den Übergang danach, die Abklingphase (Release) relativ lang ein.
Frequenzen
Optimieren: oft kann die Anhebung bestimmter Frequenzbereiche einer Stimme mehr Präsenz und Kraft verleihen. Wenn man mit einem Equalizer gezielt, je nach Stimme zwischen 2000 und 5000 Herz eine leichte Anhebung vornimmt, wird die Stimme häufig deutlicher. Zudem kann man auch im Tiefenbereich manchmal durch Anheben der Resonanzfrequenz der Stimme mehr Fülle verleihen.
Video: Blende — Iso
Blende:
Die Blende ist die hintere Öffnung deines Objektivs. Die Größe der Öffnung bestimmt, wie viel Licht auf den Sensor der Kamera trifft.
Die Größe der Öffnung wird mit der Blendenzahl angegeben. Wenn ein Fotograf von der Blendenzahl spricht, die er für ein bestimmtes Bild benutzt hat, benutzt er Zahlen wie f/1.8, f/2.8, f/5,6.
Das Interessante ist jetzt: Je höher die Zahl hinter dem f/ ist, umso kleiner ist die Öffnung der Blende. Und umgekehrt: Je kleiner die Blendenzahl ist, umso größer die Öffnung der Blende.
Kleine Zahl, große Öffnung, viel Licht – große Zahl, kleine Öffnung, wenig Licht!
ISO:
Bei normalen Lichtverhältnissen zwischen 100 und 1000. Im Low-Light-Bereich zwischen 1250 und 6400.
Allgemein steht die Bezeichnung “ISO” für International Standard Organisation und ist die typische Bezeichnung für die Lichtempfindlichkeit des Sensors Ihrer Kamera.
Je nach Lichtsituation muss die Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors individuell eingestellt werden.
Je niedriger die Lichtverhältnisse für eine Fotoaufnahme sind, desto größer muss der ISO-Wert sein.
Bei der Kamera wird die Anpassung an die Lichtumgebung über die ISO-Zahl eingestellt.
Somit eignen sich an sonnigen und wolkenfreien Tagen mit genügend Licht ISO-Werte von 100 oder 200, weil die Lichtempfindlichkeit in diesem Bereich relativ gering ist.
Gute Lichtverhältnisse — kleiner ISO-Wert
Setzt langsam die Dämmerung ein und die Lichtverhältnisse werden schlechter, dann muss die Blende weiter geöffnet werden und es wird für wackelfreie Bilder durch eine längere Belichtungszeit bei niedrigem ISO-Wert ein Stativ benötigt. Alternativ lässt sich der ISO-Wert und somit die Empfindlichkeit des Sensors im Bezug auf Licht vorsichtig erhöhen.
An bedeckten Tagen oder im Innenraum mit weniger Licht eignen sich ISO-Werte von 400 bis 800.
Beachten Sie, dass mit steigendem ISO-Wert der Schärfegrad und die Bildqualität mitunter stark abnehmen und durch Bildrauschen Details verloren gehen können.
Tipp: Versuchen Sie deshalb möglichst immer für Ihr Wunschmotiv einen geringen ISO-Wert zu verwenden, um die maximale Bildqualität zu erzielen.
Grundsätzlich gilt: Je kleiner der ISO-Wert desto höher die Bildqualität. Ausreichende Belichtung ist daher einem hohen ISO-Wert stets vorzuziehen.
Video: Key
Ein Key besteht aus zwei Videoquellen: einem Füllsignal und einem Key- bzw. Stanzsignal.
Das Füllsignal
enthält ein Videobild, das auf den Hintergrund gelegt wird. Das Stanzsignal
hingegen dient zur Auswahl der durchsichtig zu setzenden Bereiche des Füllsignals.
Als Füll- und Stanzsignale können beliebige interne
Quellen des Mischers sowie externe Signaleingaben ausgewählt werden.
.htaccess
Wir benötigen eine .htaccess-Datei. Diese legen wir im zu schützenden Verzeichnis ab.
In der .htaccess werden folgende Zeilen integriert (falls eine .htaccess bereits besteht, wird diese erweitert) – besteht keine, wird die .htaccess angelegt. Das geht so:
eine txt Datei anlegen, die Eingaben machen und dann umbenennen in .htaccess.
AuthType Basic
AuthName "Passwort notwendig"
AuthUserFile /pfadzurdatei/.htpasswd
Require valid-user
Ist der Pfad „AuthUserFile /pfadzurdatei/.htpasswd“ falsch angegeben dann erhält man folgende Fehlermeldung:
>Internal Server Error
The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete your request.
Den Pfad für seine eigene Website bekommt man über PHP sehr einfach heraus. Dazu einfach die folgende Datei mit dem Dateinamen „info.php“ erstellen und auf den eigenen Server hochladen und ausführen lassen (am besten direkt in dem Unterverzeichnis):
<?php
echo $_SERVER['SCRIPT_FILENAME'];
?>
Als Ausgabe erhält man beim Ausführen
„/www/htdocs/ver923487/www.axel.mobi/pdf/info.php“
Den Pfad ohne den Dateinamen „info.php“ nun in die htaccess eintragen:
AuthType Basic
AuthName "Passwort notwendig"
AuthUserFile /www/htdocs/ver923487/www.axel.mobi/pdf/.htpasswd
Require valid-user
Und die Datei .htpasswd enthält jetzt den Benutzername und das verschlüsselte Passwort:
WordPress: Revisionen einschränken
// Revisionen auf 3 begrenzen
define(‘WP_POST_REVISIONS’, 3);
Diese Zeile wird in die config.php genau an dieser Stelle eingefügt.
Bei der Gelegenheit kann man gleich den Papierkorb für die Medien miteinfügen.
define(‘MEDIA_TRASH’, true);
Windows Updates verhindern
Zu den schlimmsten Windows Erlebnissen bei gut funktionierenden Windows Installationen gehört das automatische Windows-Update.
Das kann man ganz einfach mit diesem kleinen Tool verhindern. Es kann aber noch viel mehr.
O&O ShutUp10++ ermöglicht es Ihnen, selbst die Kontrolle darüber zu haben, welche Komfortfunktionen von Windows 10 und Windows 11 Sie nutzen möchten und welche Datenweitergabe Ihnen zu weit geht. In einer simplen Benutzeroberfläche können Sie bequem regeln, wie Windows 10 und Windows 11 Ihre Privatsphäre respektieren soll. Empfehlungen führen Sie dabei und geben Tipps, welche Funktionen sicher deaktiviert werden können.
O&O ShutUp10++ ist komplett kostenlos und muss nicht installiert werden, sondern ist direkt lauffähig. Es wird keine weitere – ungewollte und unnötige – Software nachgeladen oder mitinstalliert!
WordPress: meine Plugins
Advanced Excerpt
Control the appearance of WordPress post excerpts
Akismet Anti-Spam
Von Millionen genutzt, ist Akismet wahrscheinlich der beste Weg in der Welt, um deine Website oder deinen Blog vor Spam zu schützen. Deine Website ist vollständig konfiguriert und geschützt, auch während du schläfst.
Anchor Block
Anchor Block let you generate internal link to any section of your Gutenberg pages.
Broken Link Checker
Überprüft deine Website auf fehlerhafte Links und nicht vorhandene Bilder und benachrichtigt dich im Dashboard, wenn welche gefunden werden.
CMS Tree Page View
Ermöglicht eine Baumansicht für alle Seiten wie man es oft in seitenorientieren CMS findet. Benutze den Seitenbaum zum Anzeigen, Bearbeiten, Hinzufügen und Suchen von Seiten (sehr hilfreich bei komplexen Seitenstrukturen). Die Seiten können per Drag & Drop neu geordnet werden. Seitenmanagement kann nicht einfacher sein!
CoBlocks
CoBlocks ist eine Suite mit Content-Blöcken für die Seitenerstellung, die im Gutenberg-Block-Editor von WordPress eingesetzt werden können. Mit unseren Blöcken legen wir den Schwerpunkt ganz gezielt darauf, den Nutzern die Erstellung ansprechender und funktionaler Webseiten in WordPress zu ermöglichen.
Cue
Create beautiful, fully responsive audio playlists.
Disable Gutenberg Autosave
Deaktiviere die automatische Speicherung in Gutenberg oder ändere das Intervall.
Disable XML-RPC
This plugin disables XML-RPC API in WordPress 3.5+, which is enabled by default.
Duplicate Page
Dupliziere Beiträge, Seiten und individuelle Beiträge mit einem Klick.
Export media with selected content
Make sure all relevant media are exported with the selected content.
Feedzy RSS Feeds Lite
A small and lightweight RSS aggregator plugin. Fast and very easy to use, it allows you to aggregate multiple RSS feeds into your WordPress site through fully customizable shortcodes & widgets.
iThemes Security
Kein Rätselraten mehr über deine WordPress-Sicherheit! iThemes Security bietet über 30 Einstellungen in einem einfach zu bedienenden WordPress-Sicherheits-Plugin.
LuckyWP Table of Contents
Erstellt ein Inhaltsverzeichnis für deine Beiträge/Seiten. Funktioniert automatisch oder manuell (über Shortcode, Gutenberg-Block oder Widget).
Manage Notification E‑mails
This plugin gives you the option to disable some of the notification e‑mails send by WordPress. It’s a simple plugin but effective.
Page-list
Rank Math SEO
Rank Math ist ein revolutionäres SEO-Produkt, welches die Funktionen vieler SEO-Tools vereint. Es vervielfacht deinen Traffic auf dem einfachsten Weg überhaupt.
Real Cookie Banner (Free)
Hole DSGVO (GDPR) und ePrivacy (EU Cookie Law) konforme Opt-in Cookie Einwilligung ein. Finde Cookies und trage alle rechtlichen Informationen in deinen Cookie Banner ein. Mehr als nur ein Cookie-Hinweis!
Real Media Library
Organisiere hochgeladene Medien in Ordnern, Sammlungen und Galerien: Ein Dateimanager für WordPress. Medienmanagement leicht gemacht!
Rename wp-login.php
Ändere wp-login.php in was immer du magst.
Simple Download Monitor
Verwalten Sie einfach herunterladbare Dateien und überwachen Sie Downloads Ihrer digitalen Dateien von Ihrer WordPress-Website.
TablePress
TablePress ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Tabellen in Artikeln und Seiten, ohne dafür HTML-Code nutzen zu müssen, und fügt für die Besucher nützliche Funktionen hinzu.
TablePress Extension: Responsive Tables
Extension for TablePress that adds several modes for responsiveness of tables
Twentig
Essential plugin for the default WordPress theme and all block themes, that help you build a beautiful website.
UpdraftPlus – Sichern/Wiederherstellen
Sichern und Wiederherstellen: Mache lokale Sicherungen oder speichere bei Amazon S3, Dropbox, Google Drive, Rackspace oder via (S)FTP, WebDAV und E‑Mail; und das über automatische Zeitpläne.
WordPress Importer
Importiere Beiträge, Seiten, Kommentare, benutzerdefinierte Felder, Kategorien, Schlagwörter und mehr aus einer WordPress-Exportdatei.
WP Fastest Cache
Das einfachste und schnellste Cache-System für WordPress
WP-Sweep
WP-Sweep ermöglicht es dir unbenutzte, verwaiste und doppelte Daten in WordPress zu bereinigen. Es bereinigt Revisionen, automatische Entwürfe, nicht genehmigte Kommentare, Spam-Kommentare, Kommentare im Papierkorb, verwaiste Beitragsmetadaten, verwaiste Kommentarmetadaten, verwaiste Benutzermetadaten, verwaiste Begriffsbezugsdaten, unbenutzte Begriffe, doppelte Beitragsmetadaten, doppelte Kommentarmetadaten, doppelte Benutzermetadaten und transiente Optionen. Es optimiert auch deine Datenbanktabellen.
wp-Typography
Verbessere die Typographie deiner Website durch Silbentrennung, Weißraum-Kontrolle, intelligente Zeichenersetzung und CSS-Klassen.
WPFront Scroll Top
ermöglicht dem Besucher, einfach zum Anfang der Seite zurück zu scrollen.
Snippet für Customizer beim Theme Twenty Twenty-Two
Das Plugin Code Snippets ist eine hervorragende Lösung, wenn man individuelle Änderungen nutzen möchte.
Wenn man das Plugin Code Snippets installiert hat, erscheint links in der Menüleiste ein zusätzlicher Menüpunkt „Snippets“ mit einer Schere als Symbol. Bei dem Untermenüpunkt „Einstellungen“ braucht man im Prinzip keine Änderungen vorzunehmen.
Um ein neues Snippet anzulegen klickt man auf den Untermenüpunkt „Neu hinzufügen“. Hier trägt man das Snippet wie folgt ein:
add_action( ‘admin_menu’, ‘register_my_custom_css’ ); function register_my_custom_css(){ add_menu_page( ‘Customize’, ‘Customize’, ‘manage_options’, ‘/customize.php’, ”, ‘dashicons-megaphone’, 62 ); }
oder so:
add_action( ‘customize_register’, ’show_customizer’ ); function show_customizer($wp_customize) { $wp_customize->add_control(‘placeholder’, array()); }
Schreibe einen Kommentar