Mein Werk­zeug­kas­ten

Ich habe es mir auf­ge­schrie­ben, ich habe ein Lese­zei­chen ange­legt, ich habe es aus­ge­druckt, ich habe es ver­ges­sen. Weg! Wie­der vorn vor­ne anfan­gen. So geht es immer mal. Nun samm­le ich das hier.

Hier: das ist das WordPress Standardtheme 
Twenty Twenty Three. 

Ach ja, der Pro­vi­der: https://www.internetwerk.de/ für 128hz.de und 128hertz.com. Etwas spar­ta­ni­sche Ver­wal­tung, aber effek­tiv, kos­ten­güns­tig und schnell. Der Sup­port ist OK.
Dann habe ich einen Stra­to-Account für die­ses und jenes, wo es nicht so auf Schnel­lig­keit ankommt. Aber Stra­to ist eine siche­re Num­mer, güns­tig, zuver­läs­si­ge, prak­ti­sche Ver­wal­tung. Klei­ne Webs mit einem pas­sen­den Cache-Plug­in sind hier ange­sagt und alles ist gut.


iPad: ver­steck­te Datei­en anzei­gen

Ver­steck­te Datei­en kann man auf dem iPad nicht so ein­fach anzei­gen wie im Win­dows-Datei­en­sys­tem. Man braucht dafür exter­ne Hil­fe. Das Tool iMa­zing 2 macht dem Ver­steck­spiel ein Ende. Ich brauch­te den Zugang zu ver­steck­ten Datei­en im Rah­men der Ver­wal­tung von Set­ting Files von zwei Instru­men­ten (iM1 und iWa­ve­sta­ti­on).

Noch bes­ser fin­de ich aber 3uTools, zumal die App zur Zeit noch kos­ten­los ist.

3uTools | The best all-in-one tool for iOS users


Win­dows 10: So rufen Sie das Emo­ji-Panel auf

Emo­jis gehö­ren in Chats & Co. zum gän­gi­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel. Dank eines Emo­ji-Panels in Win­dows 10 kön­nen Sie Smi­leys und Sym­bo­le ganz leicht per Bord­mit­tel in Chats oder auch ande­re Text­fel­der ein­fü­gen.

  1. Brin­gen Sie zunächst den Maus­zei­ger an die Stel­le, an der Sie ein Emo­ji ein­fü­gen wol­len. Dies kön­nen ein Chat-Fens­ter, eine Excel-Tabel­le, ein Word-Doku­ment oder sons­ti­ge Text­fel­der sein.
  2. Drü­cken Sie die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on [Win­dows] + [.], [Steue­rung] + [ü] oder [Steue­rung] + [-].
  3. Fin­den Sie nun das Emo­ji, das Sie ver­wen­den wol­len. Neben Smi­leys gibt es auch Wäh­rungs­zei­chen, Auf­zäh­lungs­zei­chen und Buch­sta­ben, die auf der deutsch­spra­chi­gen Tas­ta­tur nicht stan­dard­mä­ßig vor­kom­men.
  4. Sobald Sie das gewünsch­te Sym­bol oder Zei­chen ankli­cken, erscheint es im Text­feld.

Inte­grier­tes Admi­nis­tra­tor­kon­to in Win­dows 10 akti­vie­ren

Inte­grier­tes Admi­nis­tra­tor­kon­to in Win­dows 10 akti­vie­ren

Unter Win­dows 10 kann jeder Benut­zer zum Admi­nis­tra­tor gemacht wer­den, wenn aber die­ser Benut­zer ver­sucht bestimm­te sys­tem­re­le­van­te Ände­run­gen durch­zu­füh­ren, dann wird er immer vom Sys­tem gewarnt und auf­ge­for­dert das Admi­nis­tra­tor-Pass­wort ein­zu­ge­ben.

Wenn man sich aber über das inte­grier­te Admi­nis­tra­tor­kon­to anmel­det, dann hat man über­all unbe­schränk­ten Zugriff ohne War­nun­gen. Aus die­sem Grund wird die Akti­vie­rung nur für beson­de­re Situa­tio­nen und nur für erfah­ren Benut­zer emp­foh­len.

Kli­cke mit der rech­ten Maus­tas­te auf das Win­dows-Logo
Kli­cke dann auf Ein­ga­be­auf­for­de­rung (Admi­nis­tra­tor).

Wenn du das inte­grier­te Admin-Kon­to ohne Pass­wort ein­rich­ten möch­test, dann gib die­sen Befehl ein:
net user admi­nis­tra­tor /active:yes

Wenn du das inte­grier­te Admin-Kon­to mit einem Pass­wort ein­rich­ten möch­test, so gib die­sen Befehl ein:
net user admi­nis­tra­tor mein­pass­wort /active:yes

Wenn du das Admi­nis­tra­tor-Kon­to wie­der deak­ti­vie­ren möch­test, so führst du die­sen Befehl aus:
net user admi­nis­tra­tor /active:no

Metho­de 2: Loka­le Benut­zer und Grup­pen

Info: Die­se Metho­de funk­tio­niert nur bei Win­dows 10 Pro oder Win­dows 10 Enter­pri­se

Drü­cke fol­gen­de zwei Tas­ten auf dei­ner Tas­ta­tur
Win­dows-Tas­te + R
Gib nun den Befehl lusrmgr.msc ein

Kli­cke auf lin­ken Sei­te auf Benut­zer
Dop­pel­kli­cke auf Admi­nis­tra­tor

Im Tab All­ge­mein kannst du das Kon­to akti­vie­ren oder deak­ti­vie­ren

Pass­wort in den Grup­pen­richt­li­ni­en deak­ti­vie­ren

Pass­wort in den Grup­pen­richt­li­ni­en deak­ti­vie­ren

Wer eine Win­dows 10 Pro instal­liert hat, kann hier die Ein­stel­lun­gen für den Stand­by­mo­dus und auch den Ruhe­zu­stand vor­neh­men. Somit wird nach ver­las­sen des Ruhe­zu­stan­des oder Stand­by kein Pass­wort mehr nötig sein.

Kenn­wort anfor­dern, wenn ein Com­pu­ter reak­ti­viert wird (Netz­be­trieb)
Kenn­wort anfor­dern, wenn ein Com­pu­ter reak­ti­viert wird (Akku­be­trieb) für Lap­tops und Tablets
Und so geht es:

Kein-passwort-nach-standby-ruhezustand-windows-10.jpg
Win­dows-Tas­te + R drü­cken gpedit.msc ein­ge­ben und star­ten
Com­pu­ter­kon­fi­gu­ra­ti­on -> Admi­nis­tra­ti­ve Vor­la­gen -> Sys­tem -> Ener­gie­ver­wal­tung -> Stand­by­mo­dus­ein­stel­lun­gen

So set­zen Sie One­Dri­ve zurück

So set­zen Sie One­Dri­ve zurück:
Öff­nen Sie ein Dia­log­feld “Aus­füh­ren”, indem Sie WINDOWS-TASTE und R drü­cken.

Geben Sie %localappdata%\Microsoft\OneDrive\onedrive.exe /reset ein, und kli­cken Sie auf OK. Mög­li­cher­wei­se wird ein Befehls­fens­ter kurz ein­ge­blen­det.

Star­ten Sie One­Dri­ve manu­ell, indem Sie zu Start wech­seln, im Such­feld One­Dri­ve ein­ge­ben und dann auf die One­Dri­ve-Desk­top-App kli­cken.

Netz­werk ein­stel­len

Netz­werk ein­stel­len

Sys­tem­steue­rung -> Netz­werk und Frei­ga­be­ein­stel­lun­gen

  1. Lin­ke Spal­te “Erwei­ter­te Frei­ga­be­ein­stel­lun­gen ändern”
  2. Unters­te Kate­go­rie “Alle Net­ze”
  3. “Kenn­wort­ge­stütz­tes Frei­ge­ben aus­schal­ten”
  4. Ord­ner der frei­ge­ben wer­den soll — >Rech­te Maus­tas­te -> Eigen­schaf­ten
  5. Rei­ter “Frei­ga­be” -> Erwei­ter­te Frei­ga­be
  6. “Die­sen Ord­ner frei­ge­ben” akti­vie­ren
  7. Wei­ter unten auf “Berech­ti­gun­gen”
  8. “Hin­zu­fü­gen” -> Objek­na­me “Jeder”, dann auf OK
  9. Berech­ti­gung unten im Fens­ter set­zen, ggf auf Voll­zu­griff
  10. Wie­der zurück auf die Ord­ner­ei­gen­schaf­ten
  11. Rei­ter “Sicher­heit” -> “Bear­bei­ten”
  12. “Hin­zu­fü­gen” -> Objekt­na­me “Jeder”, dann auf OK
  13. Berech­ti­gung unten im Fens­ter set­zen, ggf auf Voll­zu­griff

Word­Press Media­thek Papier­korb

Lade mit einem FTP-Pro­gramm aus dei­nen Word­Press-Datei­en die Datei wp-config.php her­un­ter, erstel­le zur Siche­rung eine Kopie (wp-config.php.sicherung), bear­bei­te die wp-config.php mit einem geeig­ne­ten Code-Edi­tor (z.B. VS Code, kos­ten­los für alle Betriebs­sys­te­me erhält­lich) - Ich benut­ze den Win­dows-Edi­tor -

und füge ober­halb von /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ fol­gen­de Zei­le ein:

define('MEDIA_TRASH', true);

Spei­che­re die Datei und lade sie wie­der auf dei­nen Web­ser­ver hoch.

Du musst die Media­thek im Brow­ser neu laden, ggf. den Brow­ser-Cache lee­ren. Statt „End­gül­tig löschen“ wird dann bei den Mehr­fach­ak­tio­nen „In den Papier­korb ver­schie­ben“ [1] und unter den Bil­dern der Link „Papier­korb“ [2] ange­zeigt.

https://de.wordpress.org/support/topic/mediathek-papierkorb/#post-101634

Musik­stu­dio: Stim­men auf­neh­men

Stim­men auf­neh­men

Die Sprach­ver­ständ­lich­keit liegt bei 3–5000 Herz je nach Stim­me.

Beson­ders gut eig­nen sich für die Auf­nah­me von Stim­men Mikro­fo­ne, die genau in den ange­spro­che­nen Fre­quenz­be­rei­chen beson­ders neu­tral arbei­ten. Kon­den­sa­tor­mi­kro­fo­ne sind hier zu bevor­zu­gen.

Die Grö­ße des Mikro­fons hat in der Regel kei­nen Ein­fluss auf die Qua­li­tät, auch wenn einem das man­che Her­stel­ler sug­ge­rie­ren wol­len.

Das Mikro­fon soll­te nicht zu nah und nicht zu weit vom Spre­chen­den ent­fernt sein. Etwa 25 cm Min­dest- und ca. 35 cm Höchst­ab­stand sind hier Richt­wer­te.

Pegel­schwan­kun­gen

Ein Kom­pres­sor hat die Auf­ga­be, den Dyna­mik­um­fang des Audio­ma­te­ri­als zu redu­zie­ren. Beson­ders lau­te Stel­len wer­den lei­ser, beson­ders lei­se Stel­len, lau­ter gemacht. Je nach­dem, wie sen­si­bel man hier mit den Ein­stel­lun­gen umgeht, kann ein Kom­pres­sor nütz­lich sein ohne das Audio­ma­te­ri­al zu ver­un­stal­ten.
Der Grad der Kom­pres­si­on wird als Fak­tor ange­ge­ben (Ratio). Der Fak­tor 1:1 bedeu­tet, dass über­haupt nichts ver­än­dert wird, bei einer Ein­stel­lung von 4:1 wer­den die lau­ten Stel­len auf ein Vier­tel redu­ziert. (Dar­über hin­aus stellt man auch die Ansprech­zeit (Attack) rela­tiv kurz und den Über­gang danach, die Abkling­pha­se (Release) rela­tiv lang ein.

Fre­quen­zen

Opti­mie­ren: oft kann die Anhe­bung bestimm­ter Fre­quenz­be­rei­che einer Stim­me mehr Prä­senz und Kraft ver­lei­hen. Wenn man mit einem Equa­li­zer gezielt, je nach Stim­me zwi­schen 2000 und 5000 Herz eine leich­te Anhe­bung vor­nimmt, wird die Stim­me häu­fig deut­li­cher. Zudem kann man auch im Tie­fen­be­reich manch­mal durch Anhe­ben der Reso­nanz­fre­quenz der Stim­me mehr Fül­le ver­lei­hen.

Video: Blen­de — Iso

Blen­de:

Die Blen­de ist die hin­te­re Öff­nung dei­nes Objek­tivs. Die Grö­ße der Öff­nung bestimmt, wie viel Licht auf den Sen­sor der Kame­ra trifft.
Die Grö­ße der Öff­nung wird mit der Blen­den­zahl ange­ge­ben. Wenn ein Foto­graf von der Blen­den­zahl spricht, die er für ein bestimm­tes Bild benutzt hat, benutzt er Zah­len wie f/1.8, f/2.8, f/5,6.

Das Inter­es­san­te ist jetzt: Je höher die Zahl hin­ter dem f/ ist, umso klei­ner ist die Öff­nung der Blen­de. Und umge­kehrt: Je klei­ner die Blen­den­zahl ist, umso grö­ßer die Öff­nung der Blen­de.

Klei­ne Zahl, gro­ße Öff­nung, viel Licht – gro­ße Zahl, klei­ne Öff­nung, wenig Licht!

ISO:

Bei nor­ma­len Licht­ver­hält­nis­sen zwi­schen 100 und 1000. Im Low-Light-Bereich zwi­schen 1250 und 6400.

All­ge­mein steht die Bezeich­nung “ISO” für Inter­na­tio­nal Stan­dard Orga­ni­sa­ti­on und ist die typi­sche Bezeich­nung für die Licht­emp­find­lich­keit des Sen­sors Ihrer Kame­ra.

Je nach Licht­si­tua­ti­on muss die Licht­emp­find­lich­keit des Kame­ra­sen­sors indi­vi­du­ell ein­ge­stellt wer­den.
Je nied­ri­ger die Licht­ver­hält­nis­se für eine Foto­auf­nah­me sind, des­to grö­ßer muss der ISO-Wert sein.

Bei der Kame­ra wird die Anpas­sung an die Licht­um­ge­bung über die ISO-Zahl ein­ge­stellt.

Somit eig­nen sich an son­ni­gen und wol­ken­frei­en Tagen mit genü­gend Licht ISO-Wer­te von 100 oder 200, weil die Licht­emp­find­lich­keit in die­sem Bereich rela­tiv gering ist.
Gute Licht­ver­hält­nis­se — klei­ner ISO-Wert

Setzt lang­sam die Däm­me­rung ein und die Licht­ver­hält­nis­se wer­den schlech­ter, dann muss die Blen­de wei­ter geöff­net wer­den und es wird für wackel­freie Bil­der durch eine län­ge­re Belich­tungs­zeit bei nied­ri­gem ISO-Wert ein Sta­tiv benö­tigt. Alter­na­tiv lässt sich der ISO-Wert und somit die Emp­find­lich­keit des Sen­sors im Bezug auf Licht vor­sich­tig erhö­hen.

An bedeck­ten Tagen oder im Innen­raum mit weni­ger Licht eig­nen sich ISO-Wer­te von 400 bis 800.

Beach­ten Sie, dass mit stei­gen­dem ISO-Wert der Schär­fe­grad und die Bild­qua­li­tät mit­un­ter stark abneh­men und durch Bild­rau­schen Details ver­lo­ren gehen kön­nen.
Tipp: Ver­su­chen Sie des­halb mög­lichst immer für Ihr Wunsch­mo­tiv einen gerin­gen ISO-Wert zu ver­wen­den, um die maxi­ma­le Bild­qua­li­tät zu erzie­len.
Grund­sätz­lich gilt: Je klei­ner der ISO-Wert des­to höher die Bild­qua­li­tät. Aus­rei­chen­de Belich­tung ist daher einem hohen ISO-Wert stets vor­zu­zie­hen.

Video: Key

Ein Key besteht aus zwei Video­quel­len: einem Füll­si­gnal und einem Key- bzw. Stanz­si­gnal.

Das Füll­si­gnal
ent­hält ein Video­bild, das auf den Hin­ter­grund gelegt wird. Das Stanz­si­gnal
hin­ge­gen dient zur Aus­wahl der durch­sich­tig zu set­zen­den Berei­che des Füll­si­gnals.
Als Füll- und Stanz­si­gna­le kön­nen belie­bi­ge inter­ne
Quel­len des Mischers sowie exter­ne Signal­ein­ga­ben aus­ge­wählt wer­den.

.htac­cess

Wir benö­ti­gen eine .htac­cess-Datei. Die­se legen wir im zu schüt­zen­den Ver­zeich­nis ab.

In der .htac­cess wer­den fol­gen­de Zei­len inte­griert (falls eine .htac­cess bereits besteht, wird die­se erwei­tert) – besteht kei­ne, wird die .htac­cess ange­legt. Das geht so:
eine txt Datei anle­gen, die Ein­ga­ben machen und dann umbe­nen­nen in .htac­cess.

AuthType Basic
AuthName "Passwort notwendig"
AuthUserFile /pfadzurdatei/.htpasswd
Require valid-user

Ist der Pfad „Aut­hU­ser­File /pfadzurdatei/.htpasswd“ falsch ange­ge­ben dann erhält man fol­gen­de Feh­ler­mel­dung:

>Internal Server Error
The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete your request.

Den Pfad für sei­ne eige­ne Web­site bekommt man über PHP sehr ein­fach her­aus. Dazu ein­fach die fol­gen­de Datei mit dem Datei­na­men „info.php“ erstel­len und auf den eige­nen Ser­ver hoch­la­den und aus­füh­ren las­sen (am bes­ten direkt in dem Unter­ver­zeich­nis):

<?php
echo $_SERVER['SCRIPT_FILENAME'];
?>

Als Aus­ga­be erhält man beim Aus­füh­ren

„/www/htdocs/ver923487/www.axel.mobi/pdf/info.php“

Den Pfad ohne den Datei­na­men „info.php“ nun in die htac­cess ein­tra­gen:

AuthType Basic
AuthName "Passwort notwendig"
AuthUserFile /www/htdocs/ver923487/www.axel.mobi/pdf/.htpasswd
Require valid-user

Und die Datei .htpasswd ent­hält jetzt den Benut­zer­na­me und das ver­schlüs­sel­te Pass­wort:

Word­Press: Revi­sio­nen ein­schrän­ken

// Revi­sio­nen auf 3 begren­zen
define(‘WP_POST_REVISIONS’, 3);

Die­se Zei­le wird in die config.php genau an die­ser Stel­le ein­ge­fügt.

Bei der Gele­gen­heit kann man gleich den Papier­korb für die Medi­en mit­ein­fü­gen.

define(‘MEDIA_TRASH’, true);

Win­dows Updates ver­hin­dern

Zu den schlimms­ten Win­dows Erleb­nis­sen bei gut funk­tio­nie­ren­den Win­dows Instal­la­tio­nen gehört das auto­ma­ti­sche Win­dows-Update.
Das kann man ganz ein­fach mit die­sem klei­nen Tool ver­hin­dern. Es kann aber noch viel mehr.

O&O ShutUp10++ ermög­licht es Ihnen, selbst die Kon­trol­le dar­über zu haben, wel­che Kom­fort­funk­tio­nen von Win­dows 10 und Win­dows 11 Sie nut­zen möch­ten und wel­che Daten­wei­ter­ga­be Ihnen zu weit geht. In einer simp­len Benut­zer­ober­flä­che kön­nen Sie bequem regeln, wie Win­dows 10 und Win­dows 11 Ihre Pri­vat­sphä­re respek­tie­ren soll. Emp­feh­lun­gen füh­ren Sie dabei und geben Tipps, wel­che Funk­tio­nen sicher deak­ti­viert wer­den kön­nen.

O&O ShutUp10++ ist kom­plett kos­ten­los und muss nicht instal­liert wer­den, son­dern ist direkt lauf­fä­hig. Es wird kei­ne wei­te­re – unge­woll­te und unnö­ti­ge – Soft­ware nach­ge­la­den oder mit­in­stal­liert!

Word­Press: mei­ne Plug­ins

Advan­ced Excerpt
Con­trol the appearance of Word­Press post excerp­ts

Akis­met Anti-Spam
Von Mil­lio­nen genutzt, ist Akis­met wahr­schein­lich der bes­te Weg in der Welt, um dei­ne Web­site oder dei­nen Blog vor Spam zu schüt­zen. Dei­ne Web­site ist voll­stän­dig kon­fi­gu­riert und geschützt, auch wäh­rend du schläfst.

Anchor Block
Anchor Block let you gene­ra­te inter­nal link to any sec­tion of your Guten­berg pages.

Bro­ken Link Che­cker
Über­prüft dei­ne Web­site auf feh­ler­haf­te Links und nicht vor­han­de­ne Bil­der und benach­rich­tigt dich im Dash­board, wenn wel­che gefun­den wer­den.

CMS Tree Page View
Ermög­licht eine Baum­an­sicht für alle Sei­ten wie man es oft in sei­ten­ori­en­tie­ren CMS fin­det. Benut­ze den Sei­ten­baum zum Anzei­gen, Bear­bei­ten, Hin­zu­fü­gen und Suchen von Sei­ten (sehr hilf­reich bei kom­ple­xen Sei­ten­struk­tu­ren). Die Sei­ten kön­nen per Drag & Drop neu geord­net wer­den. Sei­ten­ma­nage­ment kann nicht ein­fa­cher sein!

CoBlocks
CoBlocks ist eine Suite mit Con­tent-Blö­cken für die Sei­ten­er­stel­lung, die im Guten­berg-Block-Edi­tor von Word­Press ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Mit unse­ren Blö­cken legen wir den Schwer­punkt ganz gezielt dar­auf, den Nut­zern die Erstel­lung anspre­chen­der und funk­tio­na­ler Web­sei­ten in Word­Press zu ermög­li­chen.

Cue
Crea­te beau­tiful, ful­ly respon­si­ve audio play­lists.

Disable Guten­berg Auto­sa­ve
Deak­ti­vie­re die auto­ma­ti­sche Spei­che­rung in Guten­berg oder ände­re das Inter­vall.

Disable XML-RPC
This plug­in dis­ables XML-RPC API in Word­Press 3.5+, which is enab­led by default.

Dupli­ca­te Page
Dupli­zie­re Bei­trä­ge, Sei­ten und indi­vi­du­el­le Bei­trä­ge mit einem Klick.

Export media with sel­ec­ted con­tent
Make sure all rele­vant media are expor­ted with the sel­ec­ted con­tent.

Feed­zy RSS Feeds Lite
A small and light­weight RSS aggre­ga­tor plug­in. Fast and very easy to use, it allows you to aggre­ga­te mul­ti­ple RSS feeds into your Word­Press site through ful­ly cus­to­mizable short­codes & wid­gets.

iThe­mes Secu­ri­ty
Kein Rät­sel­ra­ten mehr über dei­ne Word­Press-Sicher­heit! iThe­mes Secu­ri­ty bie­tet über 30 Ein­stel­lun­gen in einem ein­fach zu bedie­nen­den Word­Press-Sicher­heits-Plug­in.

LuckyWP Table of Con­tents
Erstellt ein Inhalts­ver­zeich­nis für dei­ne Beiträge/Seiten. Funk­tio­niert auto­ma­tisch oder manu­ell (über Short­code, Guten­berg-Block oder Wid­get).

Mana­ge Noti­fi­ca­ti­on E‑mails
This plug­in gives you the opti­on to disable some of the noti­fi­ca­ti­on e‑mails send by Word­Press. It’s a simp­le plug­in but effec­ti­ve.

Page-list

Rank Math SEO
Rank Math ist ein revo­lu­tio­nä­res SEO-Pro­dukt, wel­ches die Funk­tio­nen vie­ler SEO-Tools ver­eint. Es ver­viel­facht dei­nen Traf­fic auf dem ein­fachs­ten Weg über­haupt.

Real Coo­kie Ban­ner (Free)
Hole DSGVO (GDPR) und ePri­va­cy (EU Coo­kie Law) kon­for­me Opt-in Coo­kie Ein­wil­li­gung ein. Fin­de Coo­kies und tra­ge alle recht­li­chen Infor­ma­tio­nen in dei­nen Coo­kie Ban­ner ein. Mehr als nur ein Coo­kie-Hin­weis!

Real Media Libra­ry
Orga­ni­sie­re hoch­ge­la­de­ne Medi­en in Ord­nern, Samm­lun­gen und Gale­rien: Ein Datei­ma­na­ger für Word­Press. Medi­en­ma­nage­ment leicht gemacht!

Rena­me wp-login.php
Ände­re wp-login.php in was immer du magst.

Simp­le Down­load Moni­tor
Ver­wal­ten Sie ein­fach her­un­ter­lad­ba­re Datei­en und über­wa­chen Sie Down­loads Ihrer digi­ta­len Datei­en von Ihrer Word­Press-Web­site.

Tab­le­Press
Tab­le­Press ermög­licht das Erstel­len und Ver­wal­ten von Tabel­len in Arti­keln und Sei­ten, ohne dafür HTML-Code nut­zen zu müs­sen, und fügt für die Besu­cher nütz­li­che Funk­tio­nen hin­zu.

Tab­le­Press Exten­si­on: Respon­si­ve Tables
Exten­si­on for Tab­le­Press that adds seve­ral modes for respon­si­ve­ness of tables

Twen­tig
Essen­ti­al plug­in for the default Word­Press the­me and all block the­mes, that help you build a beau­tiful web­site.

Updraft­Plus – Sichern/Wiederherstellen
Sichern und Wie­der­her­stel­len: Mache loka­le Siche­run­gen oder spei­che­re bei Ama­zon S3, Drop­box, Goog­le Dri­ve, Rackspace oder via (S)FTP, Web­DAV und E‑Mail; und das über auto­ma­ti­sche Zeit­plä­ne.

Word­Press Importer
Impor­tie­re Bei­trä­ge, Sei­ten, Kom­men­ta­re, benut­zer­de­fi­nier­te Fel­der, Kate­go­rien, Schlag­wör­ter und mehr aus einer Word­Press-Export­da­tei.

WP Fas­test Cache
Das ein­fachs­te und schnells­te Cache-Sys­tem für Word­Press

WP-Sweep
WP-Sweep ermög­licht es dir unbe­nutz­te, ver­wais­te und dop­pel­te Daten in Word­Press zu berei­ni­gen. Es berei­nigt Revi­sio­nen, auto­ma­ti­sche Ent­wür­fe, nicht geneh­mig­te Kom­men­ta­re, Spam-Kom­men­ta­re, Kom­men­ta­re im Papier­korb, ver­wais­te Bei­trags­me­ta­da­ten, ver­wais­te Kom­men­tar­me­ta­da­ten, ver­wais­te Benut­zer­me­ta­da­ten, ver­wais­te Begriffs­be­zugs­da­ten, unbe­nutz­te Begrif­fe, dop­pel­te Bei­trags­me­ta­da­ten, dop­pel­te Kom­men­tar­me­ta­da­ten, dop­pel­te Benut­zer­me­ta­da­ten und tran­si­en­te Optio­nen. Es opti­miert auch dei­ne Daten­bank­ta­bel­len.

wp-Typo­gra­phy
Ver­bes­se­re die Typo­gra­phie dei­ner Web­site durch Sil­ben­tren­nung, Weiß­raum-Kon­trol­le, intel­li­gen­te Zei­chener­set­zung und CSS-Klas­sen.

WPFront Scroll Top
ermög­licht dem Besu­cher, ein­fach zum Anfang der Sei­te zurück zu scrol­len.

Snip­pet für Cus­to­mi­zer beim The­me Twen­ty Twen­ty-Two

Das Plug­in Code Snip­pets ist eine her­vor­ra­gen­de Lösung, wenn man indi­vi­du­el­le Ände­run­gen nut­zen möch­te.

Wenn man das Plug­in Code Snip­pets instal­liert hat, erscheint links in der Menü­leis­te ein zusätz­li­cher Menü­punkt „Snip­pets“ mit einer Sche­re als Sym­bol. Bei dem Unter­me­nü­punkt „Ein­stel­lun­gen“ braucht man im Prin­zip kei­ne Ände­run­gen vor­zu­neh­men.

Um ein neu­es Snip­pet anzu­le­gen klickt man auf den Unter­me­nü­punkt „Neu hin­zu­fü­gen“. Hier trägt man das Snip­pet wie folgt ein:

add_action( ‘admin_menu’, ‘register_my_custom_css’ ); func­tion register_my_custom_css(){ add_menu_page( ‘Cus­to­mi­ze’, ‘Cus­to­mi­ze’, ‘manage_options’, ‘/customize.php’, ”, ‘dashi­cons-mega­pho­ne’, 62 ); }

oder so:

add_action( ‘customize_register’, ’show_customizer’ ); func­tion show_customizer($wp_customize) { $wp_customize->add_control(‘placeholder’, array()); }


Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert